Behandlungen für all Ihre Bedürfnisse rund um Ihre Gesundheit.

Unsere Dienstleistungen

Symbol eines medizinischen Notfall- oder Krankenwagen-Transmitters.

Internistisch hausärztliche Versorgung

In der internistisch hausärztlichen Versorgung bieten wir ein breites Spektrum an Leistungen, um die Gesundheit unserer Patienten zu fördern. Wichtige Bereiche sind:

  • Anamnese: Sorgfältige Untersuchung und Erfassung der Anamnese sind entscheidend für Diagnose und Behandlung.

  • Präventive Maßnahmen: Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Gesundheitsberatungen zur frühzeitigen Erkennung und Vorbeugung von Krankheiten.

  • Akute und chronische Erkrankungen: Behandlung akuter Krankheiten und langfristige Betreuung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Hypertonie und Asthma.

Grafik eines Gehirns, bestehend aus dunkelblauen, stilisierten, gekringelten Formen.

Psychosomatische Grundversorgung

Die psychosomatische Grundversorgung ist ein integrativer Ansatz, den wir in unserer Praxis anwenden, um körperliche Beschwerden, die mit psychischen Faktoren in Verbindung stehen, ganzheitlich zu betrachten. Unser Ziel besteht darin, die Wechselwirkungen zwischen psychischen und somatischen Erkrankungen zu erkennen und angehen. Wir setzen auf umfassende Diagnostik und Therapie, die sowohl körperliche als auch seelische Aspekte in den Mittelpunkt stellen. Durch diese Vorgehensweise streben wir an, den Gesundheitszustand unserer Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu fördern. Dabei liegt unser Fokus darauf, die Lebensqualität zu verbessern, indem wir nicht nur die Symptome behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden emotionalen und psychologischen Herausforderungen in den Blick nehmen.

Symbolvision eines Herzfrequenzmessers auf einem Bildschirm, typisch für medizinische Überwachungsgeräte.

Diagnostik

Eine Vielzahl diagnostische Leistungen gehört zu unserem Standard und führt uns zu einer gründlichen Gesundheitsbewertung.
Dazu gehören:

  • Blutuntersuchungen: Analyse von Parametern zur Beurteilung des Gesundheitszustands und zur Früherkennung möglicher Erkrankungen.

  • Ultraschalluntersuchungen: Detaillierte Untersuchung innerer Organe und Strukturen.

  • EKG: Analyse der elektrischen Aktivität des Herzens zur Identifikation von Herzrhythmusstörungen und kardiologischen Problemen.

  • Lungenfunktionsprüfungen: Bewertung der Atemfunktion zur Diagnose von Erkrankungen wie Asthma oder COPD.

  • Langzeitblutdruckmessung: Präzise Überwachung des Blutdrucks zur Erkennung potenzieller Hypertonie.

Ziel ist die individuelle Therapieplanung durch präzise Diagnostik zur optimalen Unterstützung unserer Patientinnen und Patienten.

Grafik eines dunklen DNA-Doppelstrangs, schematisch dargestellt.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Zusatzangebote, die über die regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen. Sie bieten die Möglichkeit, ihre Gesundheit und Vorsorge individuell zu gestalten, indem sie spezifische diagnostische oder therapeutische Maßnahmen in Anspruch nehmen.

In unserer Praxis bieten wir eine Vielzahl von IGeL an, die auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten abgestimmt sind. Diese Leistungen können beispielsweise erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder spezielle Diagnosetests umfassen.

Der Vorteil dieser Angebote liegt darin, dass sie oft eine frühzeitige Erkennung von Erkrankungen ermöglichen und somit einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten können. Durch individuelle Gesundheitsleistungen haben Sie die Möglichkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die nicht im regulären Leistungsspektrum enthalten sind. Dies kann zu einer höheren Lebensqualität und zu einem besseren Verständnis Ihrer eigenen Gesundheit führen.

Insgesamt bieten IGeL also eine wertvolle Ergänzung zur Standardversorgung und tragen dazu bei, dass Sie proaktiv für Ihre Gesundheit sorgen können.

Eine Frau trägt eine Brille und blaue Handschuhe, lächelt und führt eine medizinische Impfung bei einer anderen Person durch.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGel)

  • Bei einer Intima-Media-Messung (IMT) handelt es sich um eine nicht-invasive Untersuchung der Arterienwand. Dabei wird mit Hilfe von Ultraschall die Dicke der Intima (Innenschicht) und der Media (mittlere Schicht) der Arterien gemessen. Diese Schichtverdickung ist ein wichtiger Indikator für den Grad der Arteriosklerose, also der Ablagerung von Fetten und anderen Substanzen in den Arterienwänden.

    Warum ist das sinnvoll?
    Frühe Risikodiagnose: Eine erhöhte Intima-Media-Dicke kann auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt hinweisen – oft bevor Symptome auftreten.
    Frühe Interventionen: Durch die Messung kann der Arzt frühzeitig präventive Maßnahmen ergreifen, wie z.B. Veränderungen in der Lebensweise oder Medikamente, um das Risiko zu verringern.
    Schmerzfreie Untersuchung: Die Messung ist schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen zur Gefäßgesundheit, ohne dass invasive Verfahren notwendig sind.

    Die Intima-Media-Messung bietet also eine wichtige Möglichkeit, Gefäßveränderungen frühzeitig zu erkennen und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

    Kosten: 35,00-50,00 €

  • Ein farbcodierter Doppler-Ultraschall ist eine diagnostische bildgebende Methode, die zur Beurteilung von Blutfluss und Vaskularisation in den Gefäßen eingesetzt wird. Diese Technologie kombiniert die Ultraschallbildgebung mit der Doppler-Effekt-Technik, um die Bewegung und Geschwindigkeit des Blutes innerhalb der Blutgefäße visuell darzustellen.

    Durch die Verwendung von Farbcodierung können unterschiedliche Fließrichtungen des Blutes angezeigt werden. Normalerweise wird eine rote Farbe verwendet, um Blutfluss, der zum Ultraschallgerät hin gerichtet ist, darzustellen, während eine blaue Farbe für den Blutfluss, der sich vom Gerät weg bewegt, verwendet wird. Dies ermöglicht eine schnelle und klare Beurteilung der Blutversorgung in Organen und Geweben.

    Ein farbcodierter Doppler-Ultraschall kann in verschiedenen medizinischen Fachgebieten Anwendung finden, darunter Kardiologie, Gefäßmedizin und Geburtshilfe. Die Ergebnisse unterstützen Ärzte bei der Diagnose von Erkrankungen wie Gefäßerkrankungen, Herzfehlern oder Komplikationen während der Schwangerschaft.

    Diese nicht-invasive Untersuchung bietet den Vorteil, dass sie keine ionisierende Strahlung verwendet und in der Regel keine besonderen Vorbereitungen erfordert, was sie zu einer sicheren und weit verbreiteten Wahl in der modernen Medizin macht.

    Kosten: 47,00 €

  • Eine Vitaminberatung bei einem Hausarzt kann verschiedene Aspekte umfassen, die darauf abzielen, den individuellen Vitaminbedarf einer Person zu ermitteln und gezielt darauf einzugehen. Dazu gehören:

    1. Anamnese und Gesundheitsbilanz: Der Arzt erhebt Informationen über die medizinische Vorgeschichte, bestehende Beschwerden und den Lebensstil des Patienten. Diese Analyse hilft, eventuelle Mängel oder Überdosierungen von Vitaminen zu erkennen.

    2. Ernährungsanalyse: Der Hausarzt kann eine detaillierte Analyse der aktuellen Ernährung durchführen, um festzustellen, welche Vitamine möglicherweise zu kurz kommen und ob die Ernährung ausgewogen ist.

    3. Empfehlung von Laboruntersuchungen: In einigen Fällen können Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um den aktuellen Vitaminstatus (z. B. Vitamin D, B12) des Patienten festzustellen.

    4. Individuelle Empfehlungen: Basierend auf den gesammelten Informationen gibt der Hausarzt gezielte Empfehlungen zur Aufnahme von Vitaminen, sei es durch diätetische Anpassungen oder durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

    5. Aufklärung über Vitamine: Der Arzt informiert den Patienten über die verschiedenen Vitamine, deren Funktionen und die möglichen Folgen eines Mangels oder einer Überdosierung.

    6. Langfristige Betreuung: Eine Vitaminberatung kann auch einen Follow-up-Plan beinhalten, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

    Diese Art von Beratung ist sinnvoll, da viele Menschen sich nicht ausreichend mit der eigenen Ernährung und den daraus resultierenden Nährstoffbedarfen auseinandersetzen. Eine fundierte Vitaminberatung kann zur Prävention von Mangelerscheinungen beitragen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und die Lebensqualität erhöhen. Die individuelle Anpassung der Empfehlungen an die Bedürfnisse des Patienten ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

    Kosten: Je nach Nährstoff und Dauer verschieden

  • Die Echokardiografie ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Beurteilung der Herzstruktur und -funktion eingesetzt wird. Im Rahmen der IGeL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen) wird die Echokardiografie häufig angeboten, um spezifische Herzprobleme zu diagnostizieren oder auszuschließen, insbesondere bei Patienten, die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen.

    Die Untersuchung erfolgt in der Regel über die Haut mittels Ultraschallwellen, die reflektiert werden und ein Bild des Herzens erzeugen. Mit dieser Methode können Ärzte die Funktion der Herzklappen, die Größe der Herzkammern und die Pumpleistung des Herzens bewerten.

    Da die Echokardiografie nicht immer von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, können Patienten in bestimmten Situationen entscheiden, diese Untersuchung als IGeL-Leistung in Anspruch zu nehmen. Vor der Durchführung wird eine umfassende Aufklärung über die Notwendigkeit und die Kosten der Untersuchung angeboten, sodass Patienten informierte Entscheidungen treffen können.

    Zusammenfassend bietet die Echokardiografie als IGeL-Leistung eine wertvolle Möglichkeit zur frühzeitigen Erkennung und Überwachung von Herzbeschwerden, die möglicherweise mit anderen medizinischen Maßnahmen kombiniert werden kann.

    Kosten: 100,00 - 120,00 €

  • Bei einer Körperfettanalyse wird der prozentuale Anteil an Körperfett im Verhältnis zur gesamten Körpermasse ermittelt. Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie beispielsweise die bioelektrische Impedanzanalyse, Hautfaltenmessungen oder die hydrostatische Wägung. Diese Verfahren helfen dabei, die Körperzusammensetzung zu quantifizieren und wertvolle Informationen über die Verteilung von Fettgewebe und Muskelmasse zu liefern.

    Die Körperfettanalyse ist sinnvoll, da sie Aufschluss über den Gesundheitszustand einer Person geben kann. Ein ausgewogenes Verhältnis von Körperfett zu Muskelmasse ist entscheidend für die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden. Zu viel Körperfett kann mit einer erhöhten Gefahr für chronische Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck verbunden sein.

    Durch regelmäßige Körperfettanalysen können individuelle Fortschritte bei Ernährungs- und Fitnessprogrammen verfolgt werden. So können Anpassungen vorgenommen werden, um die Gesundheitsziele effektiver zu erreichen. Zudem liefert die Analyse wichtige Anhaltspunkte für eine gezielte Prävention von Erkrankungen und fördert eine gesunde Lebensweise.

    Kosten: 20,00 - 30,00 €

  • Die Igel-Leistung der Ernährungsberatung bietet eine umfassende Unterstützung für Patienten, die ihre Ernährung gezielt verbessern möchten. Unsere qualifizierten Ernährungsexperten analysieren individuelle Ernährungsgewohnheiten, identifizieren mögliche Mängel und entwickeln maßgeschneiderte Ernährungspläne.

    Leistungsmerkmale:

    • Individuelle Beratung: Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs werden Gesundheitsziele und aktuelle Essgewohnheiten erörtert.

    • Ernährungsanalyse: Detaillierte Auswertung der aktuellen Ernährungssituation, einschließlich Nährstoffaufnahme und Lebensstilfaktoren.

    • Maßgeschneiderte Pläne: Erstellung eines individuellen Ernährungsplans, der auf persönliche Vorlieben und gesundheitliche Bedürfnisse abgestimmt ist.

    • Begleitende Unterstützung: Regelmäßige Follow-up-Termine zur Anpassung des Plans und zur Beantwortung von Fragen.

    Ziele der Ernährungsberatung:

    Die Ernährungsberatung hat das Ziel, Patienten dabei zu unterstützen, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln, Gewicht zu regulieren, chronischen Erkrankungen vorzubeugen oder diese besser zu managen. Durch praxisnahe Tipps und motivierende Gespräche fördern wir einen langfristigen Erfolg und eine nachhaltige Veränderung.

    Nutzen Sie die Igel-Leistung der Ernährungsberatung, um Ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.

    Kosten: Unterschiedlich je nach Dauer und Umfang

  • Eine sportmedizinische Untersuchung ist eine umfassende medizinische Bewertung, die speziell für Sportler und aktive Personen konzipiert wurde. Ziel dieser Untersuchung ist es, den Gesundheitszustand des Individuums zu beurteilen, Risiken zu identifizieren und die Eignung für sportliche Aktivitäten festzustellen.

    Die Untersuchung umfasst in der Regel eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchungen und spezifische Tests, die auf die Anforderungen des entsprechenden Sports abgestimmt sind. Dazu gehören unter anderem:

    • Kardiovaskuläre Untersuchung: Diese beinhaltet EKG-Tests und möglicherweise ein Belastungstest, um die Herzfunktion während körperlicher Aktivität zu überprüfen.

    • Orthopädische Untersuchung: Hierbei wird die Beweglichkeit, Kraft und Stabilität der Gelenke und Muskeln bewertet, um Verletzungsrisiken zu minimieren.

    • Ernährungsberatung: Eine Analyse der Ernährungsgewohnheiten wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Athlet optimal mit Nährstoffen versorgt ist.

    • Wohlbefinden und Gesundheitspsychologie: Es kann auch eine Bewertung der psychischen Gesundheit erfolgen, um Stressfaktoren und deren Einfluss auf die sportliche Leistung zu erkennen.

    Abschließend erhält der Sportler individuelle Empfehlungen zur Leistungsoptimierung, Vorbeugung von Verletzungen und zur allgemeinen Verbesserung seines Gesundheitszustands. Eine sportmedizinische Untersuchung ist somit ein essenzieller Bestandteil für jeden, der seine sportliche Leistung maximieren und gleichzeitig sicherstellen möchte, dass die gesundheitlichen Voraussetzungen gegeben sind.

    Kosten: 75,00 - 125,00 €

  • Eine Schilddrüsenanalyse ist ein medizinischer Test, der zur Bewertung der Funktion und Gesundheit der Schilddrüse dient. Diese Analyse misst typischerweise die Konzentrationen von Schilddrüsenhormonen, wie Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), sowie das Schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH), das von der Hypophyse produziert wird.

    Eine Schilddrüsenanalyse kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, insbesondere beim Hausarzt. Ein häufiges Anliegen sind Symptome wie unerklärte Müdigkeit, Gewichtsschwankungen, oder Veränderungen im Haar- und Hautbild, die auf eine mögliche Schilddrüsenerkrankung hinweisen könnten.

    Durch die Durchführung einer schilddrüsenanalytischen Untersuchung beim Hausarzt können diese Symptome frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Darüber hinaus kann der Hausarzt eine umfassende Anamnese erheben und andere gesundheitliche Faktoren berücksichtigen, die zur Diagnose und Therapie beitragen.

    In einigen Fällen kann eine Schilddrüsenanalyse auch durchgeführt werden, um den Verlauf einer bereits bekannten Schilddrüsenerkrankung zu überwachen und die Wirksamkeit einer bestehenden Therapie zu evaluieren. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Behandlung und trägt zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit bei.

    Kosten: 20,00-30,00 €

  • Reisemedizin umfasst ein breites Spektrum hausärztlicher Leistungen, die darauf abzielen, Gesundheitsrisiken während Reisen zu minimieren und die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten. Zu den wesentlichen Leistungen gehören:

    1. Impfberatung und Impfungen: Durchführung von Impfungen gegen spezifische Reisekrankheiten wie Gelbfieber, Hepatitis A und B, Typhus, Malaria-Prophylaxe und andere relevante Impfungen abhängig vom Reiseziel.

    2. Gesundheitsberatung: Informationsbereitstellung über Gesundheitsrisiken im Zielland, Tipps zur Vorbeugung von Erkrankungen und zur richtigen Handhabung von Nahrungsmitteln und Wasser.

    3. Reiseapotheke: Empfehlung und Zusammenstellung einer individuellen Reiseapotheke, die je nach Zielregion und Reisedauer angepasst wird.

    4. Vorbereitung auf besondere Reisezeiten: Beratung zu medizinischen Aspekten bei Reisen in extreme Klimazonen, wie tropische oder polarregionale Bedingungen.

    5. Management von Vorerkrankungen: Unterstützung bei der Planung von Reisen für Patienten mit chronischen Erkrankungen sowie Anpassung von Medikation und Therapieplänen.

    6. Erkrankungen während der Reise: Diagnose und Behandlung von reisemedizinischen Erkrankungen oder Beschwerden, die während der Reise auftreten können.

    7. Nachsorge: Evaluation und Behandlung nach Rückkehr aus dem Ausland, insbesondere bei Erkrankungen, die in Verbindung mit dem Aufenthalt im Ausland stehen könnten.

    8. Information über Gesundheitssysteme im Ausland: Aufklärung über notwendige Schritte, falls medizinische Versorgung im Reiseland benötigt wird.

    Durch diese Leistungen wird sichergestellt, dass Reisende gut informiert und vorbereitet sind, um ihre Gesundheit während und nach ihrem Aufenthalt im Ausland zu schützen.

    Kosten: 20,00 - 70,00 €

Sie haben noch Fragen, bevor Sie das erstes Mal bei uns sind?
Melden Sie sich bei uns.